Gabriel Brandschutztechnik in Pöllau

Fettbrand in der Küche – Warum herkömmliche Feuerlöscher gefährlich sein können

Ein leckeres Essen zuzubereiten ist meist ungefährlich, doch der Einsatz von heißen Speiseölen birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Ein Moment der Unachtsamkeit – und plötzlich steht die Pfanne oder Fritteuse in Flammen. Ein Fettbrand in der Küche gehört zu den gefährlichsten Brandarten, denn sie können explosionsartig eskalieren, wenn sie falsch bekämpft werden. Besonders der Einsatz herkömmlicher Feuerlöscher oder von Wasser kann fatale Folgen haben.

Warum sind Fettbrände so gefährlich?

Ein Fettbrand entsteht, wenn Speiseöl oder -fett eine Temperatur von über 300 °C erreicht und sich von selbst entzündet. Das Problem: Fettbrände breiten sich schnell aus und können bei falscher Löschtechnik lebensgefährlich werden.

Typische Ursachen für Fettbrände:

  • Überhitzte Pfannen oder Fritteusen.
  • Das Vergessen von Fett auf einer heißen Herdplatte.
  • Funken oder Fremdkörper im heißen Fett.

Warum Wasser bei Fettbränden keine Option ist

Einer der größten Fehler im Umgang mit Fettbränden ist der Griff zum Wasser. Doch warum?

Wenn Wasser auf heißes Fett trifft, verdampft es schlagartig und reißt dabei das brennende Öl mit sich. Das Ergebnis ist eine regelrechte Explosion, die Flammen und glühendes Fett in der Umgebung verteilt. Dieser Effekt wird als Fettexplosion bezeichnet und kann verheerende Verletzungen und Schäden verursachen.

Herkömmliche Feuerlöscher sind keine Lösung

Viele Haushalte und Betriebe setzen auf herkömmliche Feuerlöscher wie Pulver- oder Schaumlöscher. Doch diese sind für Fettbrände ungeeignet:

  • Pulverlöscher: Löschen zwar die Flammen, hinterlassen aber massive Rückstände, die in der Küche nur schwer zu entfernen sind.
  • Schaumlöscher: Können durch die hohe Temperatur des Fetts unwirksam werden und bergen die Gefahr von Rückzündungen.

Die Lösung: Fettbrandlöscher

Fettbrandlöscher wurden speziell entwickelt, um Brände der Brandklasse F – also Speiseöl- und Fettbrände – sicher zu bekämpfen. Sie enthalten ein spezielles Löschmittel, das die Oberfläche des brennenden Fetts abdeckt und die Flammen erstickt. Gleichzeitig kühlt das Löschmittel die Umgebungstemperatur ab, um eine Rückzündung zu verhindern.

Vorteile eines Fettbrandlöschers:

  • Speziell für Küchenbrände entwickelt.
  • Effektives Löschen ohne gefährliche Rückzündungen.
  • Hinterlässt weniger Rückstände als Pulverlöscher.
  • Für den Einsatz in Haushalten, Gastronomie und Großküchen geeignet.

Tipps für den sicheren Umgang mit Fettbränden

Ruhig bleiben und Panik vermeiden:
Schalten Sie den Herd oder die Fritteuse aus und halten Abstand.

Kein Wasser verwenden:
Greifen Sie niemals zu Wasser oder versuchen Sie, den Brand durch Pusten zu löschen.

Decken Sie den Brand ab:
Nutzen Sie einen Fettbrandlöscher oder eine Löschdecke, um die Flammen zu ersticken.

Rufen Sie die Feuerwehr:
Wenn Sie den Brand nicht selbst löschen können, alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr.

Löschtrainings für Unternehmen und Gruppen

Bereiten Sie Ihr Team optimal auf den Ernstfall vor – mit unseren praxisnahen Löschtrainings. Jetzt unverbindlich anfragen und Termin sichern!
JETZT ANFRAGEN